Aktuelles

Waldstetter Herbst

Der Musikverein Waldstetten präsentierte mit über 30 Musikerinnen und Musikern am 24. September 2023 auf dem Waldstetter Herbstfest unter der Leitung von Simone Gruber ein abwechslungsreiches Programm mit einem Mix aus traditionellen und modernen Stücken.

Das Publikum an der Bühne an der Hauptstraße bedankte sich für den tollen Auftritt mit viel Applaus. Und der MVW bedankt sich bei seinen Zuhörerinnen und Zuhörern und freut sich schon auf den Besuch zum Adventskonzert am 1. Advent in der St. Laurentius Kirche in Waldstetten.

+++

125 Jahre Musikverein Waldstetten

heißt es bei uns im kommenden Jahr. Und was wäre so ein Jubiläum ohne einen kleinen Rückblick auf die Vergangenheit. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung. Wir suchen Bilder, Fotos, Tonmitschnitte, Filme, Geschichten und Anekdoten, kurz alles, was Sie mit dem Musikverein Waldstetten verbindet. Gerne können Sie sich mit uns unter Telefon (07171) 41149, Mail: info@musikverein-waldstetten.de in Verbindung setzen oder Ihr Material in der Rechbergstraße 3 (Modehaus Reissmüller) abgeben.
Im Voraus besten Dank, das Chronik-Team

+++

Liebe Spielerinnen und Spieler, liebe Musikfreunde und
Familienangehörige des Musikverein Waldstetten e.V.

Ein Jahr mit vielen Aufgaben geht zu Ende. Viele musikalische Auftritte, Gartenfeste, Konzerte, Platzkonzerte aber auch Bewirtungen und
kameradschaftliche Aktionen wurden durchgeführt. Alles in allem war es wieder ein sehr gelungenes Jahr 2022. Wir haben wieder gezeigt, dass wir gemeinsam einfach mehr schaffen – es zählt jeder einzelne und jeder ist wichtig.

Hierfür möchte ich mich bei euch allen recht herzlich bedanken. Verbinden
möchte ich das Danke aber auch mit der Bitte, dass wir die kommenden
Jahre so weiter machen und zusammenhalten. Gemeinsam musizieren,
lachen und feiern macht einfach am meisten Spaß.

Ein kleiner Ausblick: 2024 findet für uns ein wichtiges Jahr statt.
Das 125-jährige Jubiläum, welches wir besonders feiern möchten.
Dafür starten wir im nächsten Jahr voll durch mit den Planungen.
Der Termin für das zweitätige Fest hierzu steht schon fest,
am 22./23. Juni 2024.

Danken möchte ich auch ganz besonders der JuKa und ihrem Dirigenten
Manfred Fischer. Ihr habt dieses Jahr auch einige Auftritte hinter euch,
die ihr mit Bravour gemeistert habt. Ich hoffe ihr haltet weiter zusammen und habt Freude an der gemeinsamen Musik.

Danke an unsere Dirigentin Simone Gruber für die Vorbereitungen und die
musikalische Leitung die sie mit sehr viel Herzblut übernommen hat.
Danke an meine Vorstandschaft und an den gesamten Ausschuss
des Musikverein für die sehr gute Zusammenarbeit.

Ich wünsche euch allen eine schöne, frohe und besinnliche
Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2023.
Bleibt musikalisch!

Grüße
Simon Herkle
Vorstand Musikverein Waldstetten e.V.

+++
Ehrungsabend und Weihnachtsfeier im Bürgersaal 2022

Einige Mitglieder wurden durch den Vorsitzenden des Blasmusikverbands Ostalbkreis Hubert Rettenmaier und den Vorsitzenden des Musikverein Waldstetten Simon Herkle für ihre langjährige Aktive Mitgliedschaft in der Blasmusik geehrt. Die Ehrungen wurden für die Jahre 2019 bis 2022 durchgeführt.

Michael Waibel (Schlagzeug) -> 10 Jahre
Philipp Henkel (Schlagzeug) -> 20 Jahre
Patrick Proba (Saxophon) -> 20 Jahre
Simon Heinzl (Trompete) -> 20 Jahre
Ute Hofmann (Klarinette) -> 30 Jahre
Volker Barth (Horn) -> 40 Jahre
Marcus Winke (Trompete) -> 40 Jahre
Karin Roth-Lamnek (Flügelhorn) -> 40 Jahre
Michael Henkel (Schlagzeug) -> 40 Jahre
Bernd Wolff (Tuba) -> 60 Jahre

+++
Generalversammlung 2020

Am Freitag, 24.7.2020 hielt der Musikverein Waldstetten seine Jahreshauptversammlung in der Stuifenhalle ab. Unter den Augen von Bürgermeister Michael Rembold wurde Günter Achatz nach vielen Jahren als Kassenprüfer und Michael Henkel als 1. Vorstand verabschiedet. Zum neuen 1. Vorstand wurde Simon Herkle von der Versammlung einstimmig gewählt. Seinerseits mit 100% Zustimmung ins Schriftführeramt gewählt wurde Michael Henkel. Als 2. Vorsitzende wurde Carina Herkommer ebenso ohne Gegenstimme in ihrem Amt bestätigt, wie die Beisitzer Simon Heinzl und Phillip Henkel.

Bild von links nach rechts: Kassier Gerold Kottmann, Kassenprüfer Günter Achatz, Bürgermeister Michael Rembold, Schriftführer Michael Henkel, 2. Vorsitzende Carina Herkommer, 1. Vorsitzender Simon Herkle.

+++

Ehrungsabend 2018

Ehrungsabend des Musikverein Waldstetten mit langjährigen Ehrungen

Waldstetten (sh). Zum Ehrungsabend mit Jahresabschluss lud der Musikverein Waldstetten ins Bürgerhaus ein. Vorstand Michael Henkel durfte den Vorsitzenden des Blasmusikverband Ostalb Hubert Rettenmaier recht herzlich begrüßen. Nach einem kurzen Jahresrückblick der Aktivitäten des Musikvereins durch den Vorstand führte Hubert Rettenmaier die Ehrungen durch.

Er beglückwünschte für 10 jährige aktive Vereinszugehörigkeit David Herkommer, Lucas Klement, Mona Kamitz und Max Waibel. Hans-Peter Herberth erhielt eine besondere Ehrung für nunmehr 50 Jahre aktives Musizieren. Ihm wurde die Ehrennadel in Gold mit Diamant verliehen. Dirigent Manfred Fischer wurde für 15 Jahre Dirigententätigkeit im Musikverein Waldstetten geehrt. Eine weitere besondere Ehrung erhielt Kassier Gerold Kottmann. Er wurde für 15 Jahre als Kassier geehrt. Er erhielt die Förderermedaille in Silber.

Im Anschluss an die Ehrungen klang der Abend gesellig aus.

+++

Adventskonzert 2018

WALDSTETTEN (mvw). „The same procedure every year?“ Keinesfalls! Mit einer Mischung aus neuen und bekannten Konzertwerken beeindruckte der Musikverein Waldstetten anlässlich seines Konzerts zum Advent in der St.-Laurentius-Kirche. Pfarrer Dr. Walter traf es mit seinen kurzen Ausführungen auf den Punkt: „Musik ist mehr als nur der akustischchemikalisch- biologische Hörvorgang in den Menschen.“ Musik bewege die Seele in uns. Und sie erfinde sich immer wieder neu.

Schon das Blechbläserensemble unter der Leitung von Simone Gruber probierte dieses Mal etwas Neues. Der Sound kam von der rückwärtigen Seite der Kirche, sozusagen aus dem Nichts. Fast ein still ankommender 1. Advent. Da passte „Rudolph, the red nosed reindeer“. Im Gepäck der soliden Interpretation hatte er auch den legendärsten aller Bach-Choräle „Jesum, bleibet meine Freude“. Eine Jugendkapelle, leider krankheitshalber etwas dezimiert, machte das profund mit einem englischen Weihnachtslied (O little town of Bethlehem) weiter. Der Renaissance-Sound von Tilman Susato fand sich nach zyklisch wieder und zwar im finalen Stück des Konzertes bei den Variationen des Kirchenliedes „Vom Himmel hoch da komm ich her“. Äußerst konzentriert intoniert und mit schlauen Tempiabstufungen. Das Konzert fand einen würdigen sakralen Abschluss mit den von den Besuchern mitintonierten drei Stophen von „Großer Gott, wir loben Dich“. Dazwischen überraschte das Aktivenorchester (wie die Jugendkapelle unter der Leitung von Manfred Fischer stehend) mit interessanten Werken. So dem „Concerto ´Amore“ einer Komposition, die in alle verschiedene Genre in den letzten Jahrzehnten übertragen worden ist. Die Mischung aus barocker Feinlinigkeit bis hin zum deftigen Bigband-Sound – und dies alles nie aufdringlich schmückt einfach jedes Konzert. Die Mystik der Johannesnacht und die zahllosen damit verbundenen Geschichten einer heidnischen Hexen, Dämonen und Götterwelt wird in Modest Mussorgskys „Night on bald Mountain“ (Eine Nacht auf dem kahlen Berge) fast schon plastisch. Die Holzbläser an den Rand der Möglichkeiten bringend, verdichtet der russische Nationalkomponist bestes Tonmaterial und herrliche Klangmalerei in sieben Minuten mitreißende Musik. Diese fand Ihre Fortsetzung im „Celtic Ritual“, einer Auseinandersetzung mit nordischen Motiven, quasi als Vorläufer irisch-gaelischer Line-Tänzer zu bezeichnen. Das dumpfe Brodeln der tiefen Blechinstrumente wird durch rasende Laufkaskaden von Mittel und Oberstimmen abgelöst, um in einem finalen Strudel mit markanten Zwischenschlägel das sprichwörtliche „Ritual“ zu manifestieren. Da passte sprichwörtlich wie „die Faust auf das Auge“ der liebliche Melos des „Abendmondes“ von Thiemo Kraas einem neuen sauerländischen Kompostionsstar der Blasmusikszene.

Die Musiker konnten mit sich absolut zufrieden sein. Weihnachten kann für Sie in diesem Jahr getrost kommen und dies auch für die emsigen Moderatoren Carina Herkommer und Simon Herkle.

+++

Ehrungsabend 2017

Neun Musiker erhalten Ehrennadel für zehnjährige Vereinszugehörigkeit

Gemeinsam Musik machen, ist zweifellos in jedem Alter ein herrlicher Zeitvertreib. Dies im Jugendalter aber in einem Musikverein zu beginnen und trotz Schule und Studium oder Ausbildung dabeizubleiben, ist nicht einfach, aber machbar. Das zeigte vor kurzem wieder die Ehrung von neun jungen Musikern im Waldstetter Musikverein: Für zehnjährige Vereinszugehörigkeit durften der ersten Vorsitzende Michael Henkel (Zweiter von rechts) und der stellvertretende Vorsitzende des Blasmusikverbandes Ostalb, Roland Haag (ganz rechts), im Beisein vom Waldstetter Bürgermeister folgende Musiker die Ehrennadel und eine Urkunde überreichen (v.l.):  Schultes Michael Rembold, Florian Trautwein, Verena Krieger, Sebastian Feucht, Simon Herkle, Thomas Volpp, Sina Wamsler, Timo Fischer. Auf dem Foto fehlen Johannes Müller und Max Waibel. Ebenso honoriert wurden regelmäßige Probenbesuche. Immerhin 55 Aktionen standen im zu Ende gehen Jahr im Kalender der Musiker, bei denen nie oder nur wenige Male folgende Aktiven fehlten: 1. Simon Herkle, 2. Michael Henkel, 3. Adrian Bisle und 4. Karin Roth-Lamnek. Für ihre regelmäßige Anwesenheit bei Probe und Auftritten mit der Jugendkapelle wurde daneben Magnus Waibel und Jonas Giesche gedankt.

+++

Adventskonzert 2018

Einfühlsam in den Advent
Konzert des Musikvereins Waldstetten in der Laurentius-Kirche

Waldstetten (pm). Ohne Zweifel: Unsere Welt dreht sich schneller, Jahr für Jahr. Ein Grund mehr für den Musikverein Waldstetten, ein entschleunigtes Adventskonzert zu präsentieren, bei dem die Musiker mit stimmungsvollen Kompositionen die Zeit für 60 Minuten zum Stillstehen brachten.
Das Auditorium in der St. Laurentius-Kirche war wiederum sehr schön gefüllt, als die Jugendkapelle mit der Air (aus Orchestersuite Nr. 3) stimmungsvoll begann. Dieser Duktus sollte fast ungebremst bis zum Ende des Konzertes anhalten. Dazu passte auch natürlich der Ausflug zu Antonio Vivaldi und seinem „Winter“ aus den vier Jahreszeiten. Die „Toccata in d-moll“ setzte hier noch kraftvolle Klänge entgegen; und dennoch mit viel gebremstem Schaum.
Pfarrer Dr. Horst Walter sorgte für ein weiteres Ausrufezeichen mit seiner geistreichen Begrüßungsrede, die verschiedene Aspekte vom Advent und dem menschlichen Zusammensein überhaupt enthielt. Zuvor konnte Simon Herkle für den Vorstand des Musikvereins galant alle Gäste begrüßen. Diese bekamen weitere „Geistesnahrung“ überreicht. So etwa die Variationen von A. Loritz über den Choral „’Vom Himmel hoch“ (mit einer toll ausgearbeiteten Fugenfassung im Anschluss). Bei der Komposition „Mentis“ (dem lateinischen Wort für „Besinnung“) war der Kern des Konzertes erreicht. Thiemo Kraas bearbeitet hier äußerst schlicht und dennoch sehr galant die Melodien von „Maria durch den Dornwald ging“ und „Macht hoch die Tür“. Dazu passt sehr wohl auch die Reinheit von James Last und seiner Komposition „Der einsame Hirte“. Etwas exotisch offenbart sich „The Spirit of Alphorn“ – mit dem exotischen Alphorn der Schweizer Eidgenossen offenbart Simon Herkle eine ganz neue Klangerfahrung.
Alpenländisch, fast schon religiös, tönt es durch die Pfarrkirche. Der spontane Applaus ist dann schon auch die befriedigende Resonanz an den Solisten und das Orchester, das weiter diszipliniert aufspielte. Der Rockepos „Who wants to live forever“ der Popgruppe Queen ist die musikalische Antwort eines Freddy Mercury, der sich angesichts seiner finalen Erkrankung musikalisch mit dem Thema Tod und Ewigkeit auseinandersetzte.
Innig könnte man auch „Gabriellas Sång“ aus dem Kinohit „Wie im Himmel“ bezeichnen. Vom Es-Alt-Saxophon angestoßen, entwickelt sich eine zarte Durchführung der Melodie, die im hymnischen Schluss endet. Hier hätte man sehr wohl ein nachdrückliches Konzert beenden können – gut aber, dass man noch ein spritziges Outro bereit hatte. Dies mit Irving Berlins „White Christmas“ und von George Michael „Last Christmas“. Die wären dann wirklich zwei der legendärsten Weihnachtshymnen der vergangenen 100 Jahre gewesen – und diese erneut sauber intoniert. Für ein noch zusätzlich optisches Highlight sorgten Martin Widmann und sein Dudelsack mit der keltisch, britischen Hymne „Highland Cathedral“.

+++

Ausflug in die Partnergemeinde 2017

Waldstetter Musikverein umrahmt Kirmes-Prozession 2017

Erstmals agierte der Waldstetter Musikverein nicht als musikalischer Repräsentant der Partnergemeinde beim Köhlerfest, sondern beteiligte sich am letzten Oktoberwochenende 2017 an der Kirmes in Mengersgereuth-Hämmern. Am Samstag waren die Musiker sowie Bürgermeister Michael Rembold und dessen Familie zu Gast im Neuen Schloss und dessen beeindruckender Ausstellung, lernten bei einer Rundfahrt die Ortsteile von Frankenblick kennen und feierten am Abend bei ausgelassener Stimmung in der Meng-Hämm-Arena.

Am Sonntagnachmittag waren die Mitglieder des Musikvereins dann selbst Teil der viertägigen Kirmes. Die Musiker führten die Prozession von der Meng-Hämm-Arena zur Erlöserkirche an, nahmen am dortigen Gottesdienst teil und geleiteten den Kirmes- und Trachtenverein wieder zur Festhalle. Dort erlebten sie die jüngsten Mitglieder des Kirmes- und Trachtenvereins bei deren Auftritt sowie den Kirmesspruch. Letzterer ist vergleichbar mit der Proklamation des Büttels der Waldstetter Wäschgölten beim Rathaussturm am Schmotzigen Donnerstag.
Erstmals mit in die Partnergemeinde fuhren auch fünf Jugendbeiräte.

Es war ein Wochenende voll ausgelassener guter Stimmung und vieler neuen Kontakte zwischen den jungen Waldstettern und der Jugend aus Frankenblick.

+++

Generalversammlung 14. Juli 2017

Erfreulich viele Anwesende konnte der erste Vorsitzende des Waldstetter Musikvereins, Michael Henkel, bei der diesjährigen Generalversammlung im Bürgersaal begrüßen. Und ihnen seinen Dank für ihr aktives Wirken für den Verein bei vielzähligen Veranstaltungen auszusprechen.

Waldstetten (ira). Mit 14 Vereinen, der Musikschule sowie der Gemeindeverwaltung und katholischen Kirchengemeinde kooperierte der Waldstetter Musikverein im zurückliegenden Jahr. Sei es durch Auftritte oder durch tatkräftige Mithilfe bei deren Veranstaltungen. Grund genug für den ersten Vorsitzenden Michael Henkel, allen Musikern und Helfern ein großes Lob und seinen Dank für die Repräsentation des Vereins auszusprechen. Der Bericht der Schriftführerin Anja Wahl, den Henkel stellvertretend vortrug, beinhaltete – neben einigen hervorzuhebenden Veranstaltungen im Jahr 2016 – leider einen Mitgliederrückgang. Dirigent Manfred Fischer blickte anschließend insbesondere auf die Proben zurück. Dort hatte es eine Änderung im Ablauf gegeben, die wieder zu mehr Motivation geführt habe: „Manchmal ist ein ‚Reset‘ nötig“, so die Begründung des musikalischen Leiters. Auch die Tatsache, dass sich die Musiker und Musikerinnen aktiv in die Auswahl der Stücke einbringen, erfreue ihn. Einzig die oftmals vorkommenden Lücken in den Stuhlreihen waren ihm ein Dorn im Auge: „Da sind vor allem die anwesenden Musiker enttäuscht, wenn deshalb Stücke nicht geprobt werden können.“ Ein großes Anliegen sei ihm, der zudem die Jugendkapelle leitet, die Jugendarbeit. „Wir müssen die Jugend locken“, so die klare Aussage Fischers. Er arbeitet als Musikschulleiter eng mit der örtlichen Gemeinschaftsschule zusammen, hat dort die Bläserklasse aufgebaut und hofft, nun die ersten Früchte ernten und die Kinder für die Jugendkapelle begeistern zu können. Abschließend griff er nochmals das vielfältige Wirken des Vereins auf und brachte es auf den Punkt: „Der Musikverein ist ein Dienstleistungsverein. Es gibt in Waldstetten keinen Verein, der mit oder für so viele Organisationen arbeitet wie wir.“ Schatzmeister Gerold Kottmann gab danach mit nüchternen Zahlen Einblick in seine Tätigkeit und erhielt von Kassenprüferin Stefanie Simm ein großes Lob für seine hervorragende Arbeit. Bevor Bürgermeister Michael Rembold die Entlastung der Vorstandschaft beantragte, ließ er es sich nicht nehmen, dem Verein für seine Kooperation mit der Gemeinde bei deren Veranstaltungen sowie mit den Vereinen zu danken. Er hob die umfangreiche Hintergrundarbeit seitens des Vorsitzenden sowie des Dirigenten hervor, lobte aber auch das ehrenamtliche Engagement aller Mitglieder. Und ließ sie wissen, dass die Gemeindemitarbeiter gerne mit dem Waldstetter Musikverein zusammenarbeiten. Nach der einstimmigen Entlastung gingen die Anwesenden zu den Wahlen über. In ihren Ämtern wurden Gerold Kottmann (Kassier), Anja Wahl (Schriftführerin), Simon Herkle (Beisitzer) sowie die Kassenprüfer Stefanie Simm und Günther Achatz bestätigt. Als neue Beisitzer hieß der Ausschuss Christian Popp und Katja Kottmann willkommen. Ein kleiner Ausblick auf den Besuch und die Mitwirkung des Musikvereins bei der diesjährigen Kirmes in der Partnergemeinde Frankenblick Ende Oktober beendete die Generalversammlung.